Am vergangenen Dienstag fand die letzte von drei abteilungsübergreifenden Fortbildungen zum Kinder- und Jugendschutz beim SC Freiburg in der Saison 2022/23 im Dreisamstadion statt.
Aktion „Melde dich“ mit SC-Spieler Nicolas Höfler
Seit Ende Juni hängen an Litfaßsäulen-Plakate in Freiburg mit dem Satz „Niemand darf dich anfassen, wenn du es nicht willst!“, unserer Telefonnummer und einem Bild des Fußballspielers. Den Freiburger Grundschulen stellen wir Materialien zur Aktion zur Verfügung, um besonders die Kinder in den 3. und 4. Schulklassen zu ermutigen, sich bei erlittenem Missbrauch an uns zu wenden. Tatkräftig unterstützt wird die Aktion vom Verein Wir helfen Kindern e.V., dem SC Freiburg, der Wall AG und dem Land Baden-Württemberg.

Von der Pressekonferenz am 3. Juli 2020 zur Aktion „Melde dich“ berichtete unter anderem das SWR Fernsehen in der Sendung „SWR Aktuell“. Dabei machte eine Journalistin des Deutschlandfunk uns darauf aufmerksam, dass Nicolas Höfler der erste Fußballprofi überhaupt ist, der öffentlich auf das Thema Sexueller Missbrauch hinweist und sich dagegen engagiert.
Höflers Verein, der SC Freiburg, unterstützt unsere Arbeit bereits seit einigen Jahren regelmäßig durch Spenden und überreichte uns bei diesem Anlass einen Scheck über 12.750 Euro.
Wir freuen uns, dass auch Staatssekretärin Bärbl Mielich dabei war und bekräftigt hat, dass das Land Baden-Württemberg die Fachberatung gegen sexuellen Missbrauch strukturell stärken wird – durch Einrichtung einer Landeskoordinierungsstelle.
Wir sind allen Beteiligten am Pressetermin sehr dankbar, nicht zuletzt dem Gastgeber „Wir helfen Kindern e.V. – Eine Initiative von Alexander Bürkle“.
Das Netzwerk gegen Missbrauch ist in unserer Region wieder etwas enger geknüpft und darüber sind wir sehr froh!
Nachtrag vom 28. Juni 2020:
Neue Anrufbeantworter-Ansage zur Aktion „Melde dich“
Wir freuen uns, dass es schon jetzt viel positives Feedback zu unserer Aktion „Melde dich“ gibt. Dennoch ist uns bewusst, dass es für Kinder eine große Hürde ist, bei einer Stelle mit fremden Leuten anzurufen, um sich Hilfe zu holen. Zumal manchmal auch nur unser Anrufbeantworter rangeht. Daher haben wir jetzt eine kindgerechte Anrufbeantworter-Ansage. Alle Erwachsenen, die im Moment bei uns anrufen, mögen uns das „Du“ in der Ansprache bitte nachsehen.
Weitere Mitteilungen
Stellungnahme zum Bericht der AG Aktenanalyse
Wendepunkt fordert „Mehr Transparenz im Handeln“. Es ist insbesondere an der Führungsebene des Erzbistums, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Jahresrückblick 2022
2022 war wieder ein bewegtes Jahr mit unserem Umzug in neue Räume und vielen weiteren Neuerungen. Mit dem Jahresrückblick 2022 möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Arbeit der letzten 12 Monate geben.